Hallo,
der Winter 2017/18 fand statt unter den Bedingungen einer QBO – Ostphase (30hPa – Niveau), geringer Sonnenaktivität und einer schwachen La Nina. Daraus resultierten folgende Temperaturanomalien auf der Nordhemisphäre (jeweils auf 1981 – 2010 bezogen):
Am Boden:
Auf dem 850hPa – Niveau:
Auf dem 500hPa – Niveau:
In der Stratosphäre (30hPa – Niveau):
In der Stratophäre gab es negative Temperaturabweichungen im Äquatorbereich, dann vor allem über Westsibirien sowie südlich der Aleuten und bei Neufundland. Die größten positiven Abweichungen traten unmittelbar über der Arktis auf sowie über Grönland, in ähnlichem Maße über Nordwestafrika.
Auf allen 3 Ebenen, Boden, 850hPa – und 500hPa – Niveau lagen die Durchschnittstemperaturen nördlich von 70°N deutlich über dem Mittel, am Boden bis zu 15K (Spitzbergen), auf dem 850hPa – Niveau bis zu 6K und auf dem 500hPa – Niveau bis zu 4K.
Negative Abweichungen erkennt man vor allem im Bereich 40 – 70°N, am Boden Kanada und Sibirien, auf dem 850hPa – Niveau außerdem noch Mitteleuropa, auf dem 500hPa – Niveau noch stärker ausgeprägt.
Betrachtet man Deutschland (großzügig definiert als 47.5 – 55°N und 5 – 15°E), so fällt hier diese Unterschiedlichkeit von Boden und höheren Schichten deutlich auf. Von den 70 Wintern seit 1948/49 bis zum vergangenen Winter liegt 2017/18 bei den Bodentemperaturen in der Reihenfolge von Kalt nach Warm an 45. Stelle, also ganz klar bei der milden Hälfte. Auf der 850hPa – Fläche liegt er jedoch an 17. Stelle (nach 1952/53, 53/54, 55/56, 61/62, 62/63, 64/65, 67/68, 69/70, 78/79, 80/81, 84/85, 85/86, 86/87, 2009/10, 11/12, 12/13), also sogar noch im kältesten Drittel.
Auf der 500hPa – Ebene belegt er den 15. Platz (nach 1951/52, 52/53, 54/55, 55/56, 62/63, 64/65, 67/68, 68/69, 69/70, 76/77, 84/85, 85/86, 2009/10, 12/13, er liegt also im kältesten Viertel.
Eine ähnliche Charakteristik hatte zuletzt der Winter 2012/13, in der Tendenz ebenfalls „warme Arktis, kalte Kontinente“.
Temperaturanomalien im Winter 2017/18 in Deutschland:
Am Boden:
Auf der 850hPa – Ebene:
Auf der 500hPa – Ebene:
Die Durchschnittstemperaturen der Winter in Deutschland seit 1948/49:
Am Boden:
Auf dem 850hpa – Niveau:
Auf dem 500hPa – Niveau:
Mild am Boden, kalt in der Höhe dokumentiert für Mitteleuropa einen atlantisch geprägten Winter mit der Dominanz maritimer Polarluft ohne anhaltende Hochdrucklagen (keine Inversion). Eine kurze Periode strenger Kälte Ende Februar brachte sowohl am Boden als auch in hohen Schichten den „richtigen Winter“ – immerhin ein starker Abgang.
Gruß
KHB