Hallo,
in meinem Beitrag „Über die NAO und AO des Mai zur Zirkulation der Folgemonate“ habe ich diese Methode ausführlich beschrieben. Im Folgenden möchte ich eine Verifikation für den Zeitraum Juni 2018 bis März 2019 durchführen.
Die Analogjahre für den Mai 2018 sind 1989, 1992, 2013, 1982 und 2007 (zur Auswahl siehe oben genannten Beitrag):
Der reale Mai 2018:
Geopotentialabweichung im 300hPa – Niveau im atlantisch – europäischen Raum:
Rekonstruktion des Mai 2018 durch Analogjahre:
Juni 2018 Geopotentialanomalie 500hPa real:
Prognose Juni 2018:
Juli 2018 real:
Prognose Juli 2018:
August 2018 real:
Prognose August 2018:
September 2018 real:
Prognose September 2018:
Oktober 2018 real:
Prognose Oktober 2018:
November 2018 real:
Prognose November 2018:
Dezember 2018 real:
Prognose Dezember 2018:
Januar 2019 real:
Prognose Januar 2019:
Februar 2019 real:
Prognose Februar 2019:
März 2019 real:
Prognose März 2019:
November und Januar liegen total daneben, Juni, August, September, Februar und März wurden sehr gut getroffen, Juli, Oktober und Dezember teilweise.
Die Gründe für fehlerhafte Prognosen sind einerseits der Rekonstruktion geschuldet, es ist nie möglich, eine ganz exakte Nachbildung durchzuführen, es bleibt immer ein gewisser Unterschied zur Realität, der sich dann auswirkt.
Zum Zweiten bietet auch die extremste Form der Erhaltungs – und Wiederholungsneigung Ausnahmen (Ausreißer), in diesem Fall der November und der Januar. Trotzdem stellt sich der „Langzeittrend“, hier die positive NAO und AO, schnell wieder ein. In welchem Monat diese „Ausnahmen“ stattfinden, ist vielleicht kurzfristig zu bestimmen (1 Monat vorher?), aber nicht über einen Zeitraum von 5 oder 6 Monaten.
Gruß
KHB