Verifikation der November 2016 – Prognose

Hallo,

November Prognose Bodendruck:

axtrlfqlvv

 

Tatsächlicher Bodendruck:

compday

 

Sehr gute Übereinstimmung Alaska, Nordkanada, Grönland, Tief südlich Neufundlands exakt, Frankreich, Iberische Halbinsel, Nordwestafrika, sehr exakt auch Nordindien, China. Das Aleutentief war stärker und befand sich etwas weiter östlich.

Der hohe Druck über dem westlichen Nordatlantik verband sich mit dem hohen Druck über Nordrussland, der ebenso exakt prognostiziert wurde und spaltete den tiefen Druck über GB.

Auf jeden Fall wurde der hohe Druck über Nordrussland und der tiefe Druck über Nordkanada richtig erkannt.

Prognose der Geopotentialanomalien 500hPa:

uokkodmpig

 

Tatsächlich eingetreten:

compday

 

Das hohe Geopotential über Kanada und den USA wurde nicht erkannt, ansonsten siehe Bodendruck – Kritik.

Prognose der Temperaturanomalien:

ju4hiehthw

 

Tatsächlich eingetreten:

compday

 

USA fehlerhaft, Mittel – und Nordeuropa etwas zu mild prognostiziert, sonst gute Übereinstimmung.

Prognose der Niederschlagsanomalien:

muoucxfhml

 

Tatsächlich eingetreten:

compday

Deutschland wurde als „zu trocken“ prognostiziert, müsste stimmen. Ansonsten kann sich jeder ein Bild machen.

Prognose des stratosphärischen Polarwirbels:

vnly0uomo9

 

Tatsächlich eingetreten:

compday

 

Sieht absolut geil aus.

Gruß

KHB

Winterprognose 2016/17

Hallo,

wie in früheren Beiträgen erläutert, bestimme ich über lineare Regression die Beziehungen zwischen Geopotential – / Bodendruckanomalien des Zielmonats und diverser Indices der NH, als da wären NAO, AO, PNA, TNA, TSA, CAR, NTAI, ENSO, PDO, WP, AMO, PWP, Hurricane Activity, NH Snow Cover, jeweils 24 Vormonate. Die höchsten Werte wähle ich aus und erhalte dann eine Häufung in bestimmten Jahren, dies sind meine Vergleichsjahre. Damit rekonstruiere ich die Geopotentialanomalien des Vormonats (hier November) auf der NH als Ausgangssituation – gleichzeitig als Kontrolle für den Istzustand – und versuche so weit als möglich der Realität nahezukommen. Die Anomalien in der Stratosphäre sollten auch in etwa übereinstimmen, sich auf jeden Fall nicht widersprechen.

Die Realität des November 2016 auf der 500hpa – Ebene:

compday

Die Rekonstruktion mit Hilfe der Vergleichsjahre:

y4zsz0cvpp

Die Realität in der Stratosphäre:

compday

Die Stratosphäre der Vergleichsjahre:

ybogkpktwu

……………stratosphärischer Polarwirbel eher schwach………………..

Prognose der Bodendruckanomalien für Dezember 2016 auf der NH:

sbk2sgrg46

Prognose der Geopotentialanomalien:

l90wi2zoob

Prognose der Temperaturanomalien:

qezwhf0gvo

Prognose der Niederschlagsanomalien:

6yu_o8yw1g

Zustand des stratosphärischen Polarwirbels:

5e2qjelne7

Prognose der Bodendruckanomalien für Januar 2017 auf der NH:

okfvwtofso

Prognose der Geopotentialanomalien:

nyvfm4nkkb

Prognose der Temperaturanomalien:

hzu4zrgaq8

Prognose der Niederschlagsanomalien:

fsmsevkdh_

Zustand des stratosphärischen Polarwirbels:

rh7qiylbo1

Prognose der Bodendruckanomalien für Februar 2017 auf der NH:

ctyqxe9b2n

Prognose der Geopotentialanomalien:

lcf_zg9fmu

Prognose der Temperaturanomalien:

sqoxorznu_

Prognose der Niederschlagsanomalien:

jtj33ytllq

Zustand des stratosphärischen Polarwirbels:

qbhwzejqjh

Fazit:

Der stratosphärische Polarwirbel bleibt schwach.

Im Dezember herrscht zonale Zirkulation auf dem Atlantik vor. Im Januar und Februar steigt der Luftdruck auf dem Nordatlantik, jedoch ergibt sich daraus keine Blockierung, sondern NW – Lagen, tiefer Druck Skandinavien. Dies bedeutet insgesamt durchschnittliche Temperaturen für Mitteleuropa bezogen auf 1981 – 2010.

Negative Temperaturanomalien sind in Sibirien zu erwarten, wobei im Februar die Temperaturen in Westsibirien auch übernormal sein könnten.

Nächstes Update Anfang Januar 2017.

Gruß

KHB

Startbedingungen für den Winter 2016/17 – Ein Vergleich

Hallo,

meine eigentliche Winterprognose werde ich erst morgen oder übermorgen veröffentlichen, wenn die endgültigen korrekten Novemberdaten vorliegen (die „operational data“ sind ungenau).

Hier möchte ich den im Vergleich zu den „Momentaufnahmen…….“ umgekehrten Weg beschreiten. Ich bestimme die besonderen Geopotentialanomalien auf der 500hPa – Ebene für den 28. November 2016 (neueste Daten, die mir heute vorliegen).

Die Karte:

compday

Merkmale:

Negative Geopotentialanomalie.

Alaska, Westen Kanadas – USA, Osten Kanadas – USA, Azoren, Südwesteuropa, Polen – Westrussland, Westsibirien, Ostasien.

Positive Anomalie:

vor der Westküste Kanadas, Nordostkanada – Hudsonbay, Grönland – Davisstraße, südlich Grönland (45 – 55°N), Nordmeer, Asien 20 – 45°N 60 – 120°E, Arktis 85 – 90°N 0 – 360°.

Dies sind 15 Merkmale. Außerdem muss in der Stratosphäre über Grönland eine positive Anomalie herrschen.

Stratosphäre vom 28. November 2016:

compday

 

Für jede Übereinstimmung gibt es nun 1 Pluspunkt, bei Unklarheit 0 Punkte, bei Gegenteil 1 Minuspunkt (Zeitraum 1950 – 2015). Das beste Vergleichsjahr hat also die meisten Plus – und die wenigsten Minuspunkte, das schlechteste Vergleichsjahr logischerweise die wenigsten Plus – und die meisten Minuspunkte.

Beste Vergleichsjahre (zusätzlich positive Geopotentialanomalie über Grönland in der Stratosphäre): 2010, 2009, 2005, 1980, 1970, 1962, 1958.

Schlechteste Übereinstimmung, sozusagen Gegenteiljahre (mit negativer Anomalie über Grönland in der Stratosphäre):

2015, 2006, 2001, 1999, 1993, 1991, 1976, 1963, 1959.

Die „Gegenteiljahre“ habe ich mit einem Minuszeichen in die Reihe aufgenommen, die rekonstruierte Karte für den 28. November 2016 sieht also etwas „kriterienhaft – schematisch“ aus:

compday

Dies gilt auch für die Stratosphäre:

compday

 

Wie setzte sich die Entwicklung fort?

Bodendruckabweichungen im Dezember im Durchschnitt dieser Jahre:

whgyawy0dw

……..im Januar:

mhz4dxqsgi

……….im Februar:

m10iqbmwm2

Nach dieser Entwicklung sieht es zur Zeit allerdings nicht aus. Dies ist auch keine Prognose, sondern ein Rückblick, ein gewisser Erwartungswert besteht natürlich schon, aber nicht im Sinne eines subjektiven „Wunsches“, höchstens im Sinne objektiver Fakten.

Gruß

KHB

Momentaufnahme – 30. November vor milden und kalten Wintern in Mitteleuropa

Hallo,

wie schon für den 10. und 20. November durchgeführt, möchte ich diesen Vergleich für den 30. November nochmals wiederholen. Immerhin bildet dieser Tag den Übergang zum meteorologischen Winter und vielleicht kann man bereits erkennen, ob sich Anzeichen für „mild“ oder „kalt“ finden lassen.

Der 30. November vor den 20 mildesten Wintern seit 1950:

Bodendruck:

compday

Zum Vergleich der 30. November 2016:

91

 

……….vor den 20 kältesten Wintern:

Bodendruck:

compday

Geopot 500hPa vor den 20 mildesten Wintern:

compday

Zum Vergleich 30. November 2016:

91

 

 

 

……………..vor den 20 kältesten Wintern:

Geopot 500hPa:

compday

Stratosphäre 50hPa vor den 20 mildesten Wintern:

compday

 

Zum Vergleich 30. November 2016:

91

 

 

…………….vor den 20 kältesten Wintern:

compday

 

Meine Meinung:

Eine 1:1 Übereinstimmung gibt es weder mit „mild“ noch mit „kalt“, wird es wohl auch nie geben. Vor milden Wintern scheint sich eine „Schiene“ hohen Luftdrucks (hohen Geopotentials) zu bilden, die von Alaska über Kanada, die USA, den Atlantik (20 – 50°N) bis nach Westeuropa verläuft. Auf dieser Schiene laufen dann Tiefdruckgebiete vom Nordosten Kanadas auf 50 – 80° N über den Atlantik und halten bei zonaler Strömung die Zufuhr milder Luft nach West – und Mitteleuropa aufrecht.

Vor kalten Wintern ist es genau umgekehrt: Zwischen Nordostkanada, Davisstraße, Grönland  bis zum Europäischen Nordmeer befindet sich bei  50 – 80°N  hoher Luftdruck (hohes Geopotential) und auf 20 – 45°N tiefer Luftdruck (tiefes Geopotential).

Gestützt und / oder in Gang gesetzt / gehalten wird dieses jeweilige Muster durch den stratosphärischen Polarwirbel, vor milden Wintern durch negative Anomalie über Nordostkanada und Grönland, vor kalten Wintern durch positive Anomalie über Nordostkanada und Grönland.

Dies sind objektive Fakten und meine Meinung ist subjektiv, man kann die Interpretation für richtig, falsch oder sonst was halten und den 30. November 2016 kann man so oder so zuordnen, ich meine jedoch eher so als so, aber wie gesagt, dies ist nur meine Meinung.

In diesem Sinne

Gruß

KHB