Hallo,
in meinem Beitrag „Berechnung der Winter – NAO“ habe ich meine Vorgehensweise beschrieben.
Höchste Korrelationen von Bodendruck / Geopot, SSTs und Temperatur der Vormonate (bis Oktober) zur AO der Wintermonate (Dezember – März), 1987 bis 2016:
a: Geopot 100hPa August – November 16 Monate zuvor, 42.5 – 37.5°S 32.5 – 42.5°E
b: Geopot 70hPa Juli – Oktober 17 Monate zuvor 42.5 – 32.5°S 35 – 57.5°E
c: SST Juni – September 18 Monate zuvor 15 – 17.5°N 90 – 92.5°E
d: SST Mai – August 19 Monate zuvor 45 – 42.5°S 65 – 72.5°E
e: Temperatur 850hPa Juli – Oktober 30 – 25°S 35 – 20°W
f: Temperatur 200hPa März – Juni 22.5 – 30°N 10°W – 5°E
Die durchschnittliche AO (Dezember bis März) 1987/88 bis 2016/17 beträgt für den Einzelmonat 0,145.
Die Formel lautet (mal = multipliziert mit):
AO = a mal 2,095 + b mal 1,638 + c mal 15,2 + d mal 11,702 + e mal 7,532 + f mal 9,746
a – f: jeweils Differenz zwischen Höchst – und Tiefstwert, bei positiver Korrelation (a, b, c, d, f) Differenz zum Tiefstwert und bei negativer Korrelation Differenz zum Höchstwert (e), je höher der Index, desto höher der AO – Wert.
Die Multiplikatoren ergeben sich aus dem Verhältnis von AO – Höchst – und Tiefstwert zum Verhältnis der Höchst – und Tiefstwerte von a, b, c, d, e, f.
Für die Prognose der AO für den Winter 2017/18 fehlt noch 1 Wert (e).
Der Korrelationskoeffizient für den Zeitraum 1987/88 – 2016/17 beträgt 0.8775.
MAE: 0,3858
RMSE: 0,4547
Gruß
KHB