Hallo,
diesem Ansatz liegt nur 1 Monat zu Grunde, der April, aber eine genauere Analyse und die geographische Ausdehnung auf die gesamte Nordhemisphäre, die Ausgangsbasis bildet also der April der Nordhemisphäre mit Geopotentialdaten auf der 10hPa – , der 50hPa -, der 100hPa -, der 200hPa -, der 500hPa- Ebene, des Bodendrucks, der Bodentemperatur und der SSTs. Das sind insgesamt etwa 50.000 Gitterpunkte.
Das Modell errechnet dann anhand der Vergleichsdaten des Zeitraums 1988 – 2017 die wahrscheinlichste Weiterentwicklung (Durchschnitt aus 9 Ensembles) für die Folgemonate.
Die Anomalien beziehen sich jeweils auf 1981 – 2010.
Temperaturanomalien: K
Bodendruckanomalien: Pa
Niederschlagsanomalien: mm pro Tag
Der Mai 2018:
Der Juni 2018:
Der Juli 2018:
Der August 2018:
Gruß
KHB