Hallo,
über die Weichenstellung des Mai für die NAO und AO (SSTs zum Beispiel) der Folgemonate (besonders für den folgenden Winter) gibt es viele wissenschaftliche Studien. Man könnte nun auch vom Ende her denken: Welche Zirkulationsform muss der Mai haben, um in den folgenden 10 Monaten eine vorwiegend negative NAO / AO bzw. eine vorwiegend positive NAO / AO zu bewirken oder wenigstens Indikator für eine bestimmte Entwicklung zu sein?
Dazu habe ich für jedes Jahr seit 1950 die Anzahl der Monate mit negativer und positiver NAO / AO für den Zeitraum Juni bis März ausgezählt, also 10 Monate, getrennt nach NAO und AO, im Höchstfall also 20 mal negativ bzw. positiv.
Die größte Anzahl von negativen NAO / AO – Monaten dieses Zeitraums gab es 1968/69, nämlich 18 (von 20 möglichen), die geringste Anzahl 2018/19 mit 3.
Nun habe ich die 20 Maimonate bestimmt, denen die größte Anzahl von Monaten mit negativer NAO / AO folgte, die Unterschiede treten im 300hPa – Niveau am deutlichsten auf:
Und nun die 20 Maimonate, denen die größte Anzahl von Monaten mit positiver NAO / AO folgte:
Die deutlichsten Unterschiede zwischen beiden Systemen erkennt man vor der Westküste Nordamerikas, über Neufundland, Nordostkanada, Davisstraße, Grönland, dann Südskandinavien, das Uralgebiet und Sibirien. Die zonale Zirkulation (positive NAO und AO) sieht man am hohen Geopotential über Neufundland und dem tiefen über Grönland, die inverse Zirkulation am tiefen über Neufundland und hohen über Grönland. Diese Zirkulationsformen haben anscheinend große Beständigkeit und werden dann auch durch die SSTs gestützt bzw. reagieren auf die SSTs (Wechselwirkung).
Auch im Einzelfall zwischen den extremen Einzelfällen Mai 1968 und 2018 (Folgemonate) wird dies deutlich.
Mai 1968:
Mai 2018:
Zum Vergleich: Mai 2019
Der Mai 1968 mit seiner stark negativen NAO und AO hatte nun zwischen Juni und März 1969 – wie gesagt – die größte Anzahl negativer NAO / AO – Monate:
Der Mai 2018 mit seiner stark positiven NAO / AO hatte im selben Zeitraum, also bis März 2019, die größte Anzahl positiver NAO / AO – Monate:
Führen die negativen NAO / AO – Monate Juni bis März zurück zu einem Mai mit negativer NAO / AO, so lässt ein negativer NAO / AO – Monat Mai logischerweise eine Wiederholungs – und Erhaltungsneigung in den Folgemonaten erkennen:
Juni bis März mit größter Häufigkeit von Monaten mit negativer NAO / AO (20 Jahre):
……….und ein positiver NAO / AO – Monat Mai lässt folglich ebenfalls eine Wiederholungs- und Erhaltungsneigung erkennen:
Juni bis März mit größter Häufigkeit von Monaten mit positiver NAO / AO (20 Jahre):
Was bedeutet dieser Zusammenhang nun für den Zeitraum Juni 2019 bis März 2020?
Innerhalb der Jahre mit negativen NAO / AO – Maimonaten bestimme ich diejenigen mit der größten Übereinstimmung im atlantisch – europäischen Raum mit dem Mai 2019 (Geopotential 300hPa – Niveau), also Übereinstimmung in der nordhemisphärischen Zirkulation im Allgemeinen und der atlantisch – europäischen im Besonderen.
Der Mai 2019:
Nahezu identische Maimonate:
Daraus folgt die Prognose für Juni 2019 (Geopotentialanomalie 500hPa):
Juli 2019:
August 2019:
September 2019:
Oktober 2019:
November 2019:
Dezember 2019:
Januar 2020:
Februar 2020:
März 2020:
Gruß
KHB