Über die NAO und AO des Mai zur Zirkulation der Folgemonate

Hallo,

über die Weichenstellung des Mai für die NAO und AO (SSTs zum Beispiel) der Folgemonate (besonders für den folgenden Winter) gibt es viele wissenschaftliche Studien. Man könnte nun auch vom Ende her denken: Welche Zirkulationsform muss der Mai haben, um in den folgenden 10 Monaten eine vorwiegend negative NAO / AO bzw. eine vorwiegend positive NAO / AO zu bewirken oder wenigstens Indikator für eine bestimmte Entwicklung zu sein?

Dazu habe ich für jedes Jahr seit 1950 die Anzahl der Monate mit negativer und positiver NAO / AO für den Zeitraum Juni bis März ausgezählt, also 10 Monate, getrennt nach NAO und AO, im Höchstfall also 20 mal negativ bzw. positiv.

Die größte Anzahl von negativen NAO / AO – Monaten dieses Zeitraums gab es 1968/69, nämlich 18 (von 20 möglichen), die geringste Anzahl 2018/19 mit 3.

Nun habe ich die 20 Maimonate bestimmt, denen die größte Anzahl von Monaten mit negativer NAO / AO folgte, die Unterschiede treten im 300hPa – Niveau am deutlichsten auf:

SYkUJgXZKv

Und nun die 20 Maimonate, denen die größte Anzahl von Monaten mit positiver NAO / AO folgte:

wMCjCAx_Qi

Die deutlichsten Unterschiede zwischen beiden Systemen erkennt man vor der Westküste Nordamerikas, über Neufundland, Nordostkanada, Davisstraße, Grönland, dann Südskandinavien, das Uralgebiet und Sibirien. Die zonale Zirkulation (positive NAO und AO) sieht man am hohen Geopotential über Neufundland und dem tiefen über Grönland, die inverse Zirkulation am tiefen über Neufundland und hohen über Grönland. Diese Zirkulationsformen haben anscheinend große Beständigkeit und werden dann auch durch die SSTs gestützt bzw. reagieren auf die SSTs (Wechselwirkung).

Auch im Einzelfall zwischen den extremen Einzelfällen Mai 1968 und 2018 (Folgemonate) wird dies deutlich.

Mai 1968:

iS924uphk_

Mai 2018:

tZEQUKMTca

Zum Vergleich: Mai 2019

 

QOhSnlN_gB

Der Mai 1968 mit seiner stark negativen NAO und AO hatte nun zwischen Juni und März 1969 – wie gesagt – die größte Anzahl negativer NAO / AO – Monate:

s44Yf0de4H

Der Mai 2018 mit seiner stark positiven NAO / AO hatte im selben Zeitraum, also bis März 2019, die größte Anzahl positiver NAO / AO – Monate:

T7yESA5FeR

Führen die negativen NAO / AO – Monate Juni bis März zurück zu einem Mai mit negativer NAO / AO, so lässt ein negativer NAO / AO – Monat Mai logischerweise eine Wiederholungs – und Erhaltungsneigung in den Folgemonaten erkennen:

Juni bis März mit größter Häufigkeit von Monaten mit negativer NAO / AO (20 Jahre):

FMNsiYMkLf

……….und ein positiver NAO / AO – Monat Mai lässt folglich ebenfalls eine Wiederholungs- und Erhaltungsneigung erkennen:

Juni bis März mit größter Häufigkeit von Monaten mit positiver NAO / AO (20 Jahre):

hQGRLDd5AK

Was bedeutet dieser Zusammenhang nun für den Zeitraum Juni 2019 bis März 2020?

Innerhalb der Jahre mit negativen NAO / AO – Maimonaten bestimme ich diejenigen mit der größten Übereinstimmung im atlantisch – europäischen Raum mit dem Mai 2019 (Geopotential 300hPa – Niveau), also Übereinstimmung in der nordhemisphärischen Zirkulation im Allgemeinen und der atlantisch – europäischen im Besonderen.

Der Mai 2019:

9jV5ua2Txy

 

Nahezu identische Maimonate:

Ivgfby3Ip7

Daraus folgt die Prognose für Juni 2019 (Geopotentialanomalie 500hPa):

YYfUbKTz9X

 

 

Juli 2019:

pF2VzXhWii

 

August 2019:

5XjfyySUtP

 

September 2019:

g1ujXqS3Du

 

Oktober 2019:

e3MUDGPKUP

 

November 2019:

Dgo1ym2BBU

 

Dezember 2019:

IZVvAZpydb

 

Januar 2020:

SWWQVM7Cpv

 

Februar 2020:

8v6OcaIk4q

 

März 2020:

S1C69fYj0r

 

Gruß

KHB

 

 

Mai – NAO, – AO und Folgemonate

Hallo,

es gibt eine Reihe von Studien über den Zusammenhang zwischen SSTs und der NAO, insbesondere der SSTs des Mai und der NAO des Folgewinters, wobei die Ergebnisse – nach meiner Meinung – sehr bescheiden ausfielen. Möglicherweise deshalb, weil die Zusammenhänge zu statisch gesehen wurden, während sich bei genauerer Betrachtung die Beziehungsfelder verändern (habe ich in einem früheren Beitrag aufgezeigt).

Nachdem nun der vergangene Monat den niedrigsten Mai – NAO – Wert seit 1950 gebracht hat, nämlich -1.91 (2. Platz 1968 mit -1.76, 3. Platz 2008 mit -1.73, 4. Platz 1980 mit -1.50, 5. Platz gemeinsam 1995 und 2010 mit jeweils -1.49 und 7. Platz 2005 mit -1.25), stellt sich die Frage nach den Beziehungen zwischen SSTs und NAO (die sich wechselseitig beeinflussen) in verstärktem Maße.

Zunächst die Korrelation NAO und SSTs im Mai der letzten Dekade:

91

 

Die SST – Anomalien im Mai 2017:

Rsha5ZhqY0

Eine negative NAO im Mai (in diesem Zeitraum) geht einher mit hohen SSTs entlang der afrikanischen Westküste (Schwerpunkt 5°N 25 – 30°W) und dann im Bereich 10 – 20°N westwärts bis zur mittelamerikanischen Küste (bei positver NAO umgekehrt), Korrelationskoeffizient -0.90, auch auf dem Pazifik ist ein typisches Muster zu erkennen.

Da einerseits die NAO mit den SSTs korreliert, andererseits die Beziehungen nicht statischer Natur sind, ist es nun besser, von der NAO auszugehen und nicht von den SSTs (dekadische Änderungen). Also korreliere ich die NAO des Mai (als Konstante) mit den Geopots der Folgemonate, allerdings nicht als Prognose für diesen Zeitraum, sondern als Sichtbarmachung von Zusammenhängen.

Da es sich bei der NAO um ein eher regionales Phänomen handelt und ich die nordhemisphärische Zirkulation als Ganzes betrachte, nehme ich in einem 2. Schritt die AO als Absicherung hinzu. Diese sollte auch negativ sein, die AO des Mai 2017 beträgt -0.730, sie liegt damit auf Rang 14 seit 1950. Im 3. Schritt ergänze ich die Korrelationsbilder durch die Jahre, die im Mai eine stark negative NAO von <-1,20 aufwiesen und gleichzeitig eine negative AO besaßen.

Korrelation Mai – NAO und Geopotanomalie Juni (Zeitraum jeweils 1968 – 2016 bzw. 2017):

91

 

Korrelation Mai – AO und Geopot Juni:

91

 

Junimonate nach Mai mit stark negativer NAO bei gleichzeitiger negativer AO:

JmkZ44R9uI

 

 

Man beachte: Eine Übereinstimmung von Korrelationsbildern (NAO bzw. AO) und Realität ist dann gegeben, wenn die Umkehrung beachtet wird, farbliche Darstellung (da bei negativer Mai – NAO und – AO eine tatsächliche Geopotanomalie im entsprechenden Bereich positiv sein sollte bzw. negativ, wenn die Korrelation positiv ist.

 

……………Juli:

Korrelation NAO:

91

 

 

Korrelation AO:

91

 

Julimonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

JqywumL2f3

 

……………..August:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

 

Augustmonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

l1fIVfFE_s

 

…………….September:

Korrelation NAO:

91

 

 

Korrelation AO:

91

 

Septembermonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

vHvU2i3Mwc

 

……………….Oktober:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

Oktobermonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

d2igkTOqCn

 

……………November:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

 

Novembermonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

kaT92fPvjx

 

…………………..Dezember:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

 

Dezembermonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

5NTjglxfH5

 

………………………Januar:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

 

Januarmonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

kkDdnE07EH

 

…………………………Februar:

Korrelation NAO:

91

 

Korrelation AO:

91

 

Februarmonate nach stark negativer Mai – NAO und negativer AO:

mSoyRVWJEq

Gruß

KHB