Hallo,
wie in meinem letzten Beitrag ausführlich erläutert, erfolgt die Festlegung der Vergleichsjahre durch Berechnung der linearen Regression SSTs der Vormonate (Indices wie Nino4, PWP, TNA, TSA, AMO, NTA, CAR) zum Bodendruck des Ausgangsmonats (in diesem Fall April) sowie des Prognosemonats (in diesem Fall Mai). Die Bodendruckanomalien des Monats April (Ist – Zustand) werden duch die Vergleichsjahre hergeleitet, in Form möglichst genauer Übereinstimmung mit den tatsächlichen Werten des Ausgangsmonats. Die Prognose entspricht dann einer Weiterentwicklung, die sich im Rahmen der Vergleichsjahre vollzieht, da sowohl Ausgangsmonat als auch Prognosemonat denselben Zusammenhängen unterworfen sind, langfristig durch lineare Regression (ermittelt) und kurzfristig durch dieselbe Ausgangslage.
Bodendruckanomalien April 2016 der NH:
Nachbau der Bodendruckanomalien mit Hilfe der Vergleichsjahre:
Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich dieselbe Skalierung gewählt.
Daraus ergeben sich folgende Bodendruckanomalien für Mai 2016:
Diese Druckkonstellationen haben diese Temperaturanomalien zur Folge:
………und diese Niederschlagsanomalien:
Die Bodendruckanomalien des Juni 2016 sehen nach jetzigem Stand so aus:
……..und des Juli 2016 so:
Nächstes Update: Ende Mai / Anfang Juni
Gruß
KHB