Hallo,
mehrere wissenschaftliche Studien sehen einen Zusammenhang zwischen Ausdehnung der arktischen Eisfläche im September und der Winterkälte in Europa (angeblich wenig Eis – kalter Winter in Europa und umgekehrt) bzw. Ausdehnung der eurasischen Schneefläche im Oktober und der Winterkälte in Europa (angeblich große Schneefläche – kalter Winter in Europa und umgekehrt). Halten diese (angeblichen) Zusammenhänge einer Überprüfung stand?
Um es vorweg zu nehmen: Nein.
Korrelation Ausdehnung der eurasischen Schneefläche im Oktober (Woche 44) und Wintertemperatur in Deutschland im Zeitraum 1966 – 2016: -0.1012
Korrelation Ausdehnung der arktischen Eisfläche im September und Wintertemperatur in Deutschland im Zeitraum 1979 – 2016: -0.0973
Korrelation AO Oktober und Wintertemperatur in Deutschland im Zeitraum 1966 – 2016: -0.0671
Korrelation NAO Oktober und Wintertemperatur in Deutschland im Zeitraum 1966 – 2016: -0.1551
Da sich die Korrelationskoeffizienten nahe Null bewegen, ist kein Zusammenhang feststellbar (völlige Parallelität jeweils beider Größen würde einen Koeffizienten von 1.00 bedeuten und der genau entgegengesetzte Verlauf einen Koeffizienten von -1.00).
Allerdings gibt es einen gewissen Zusammenhang zwischen Ausdehnung arktischer Eisbedeckung im September und eurasischer Schneebedeckung im Oktober, der Korrelationskoeffizient beträgt -0.4427 (Zeitraum 1979 – 2015), also wenig arktisches Eis im September (tendenziell) viel Schnee in Eurasien im Oktober und umgekehrt.
Gruß
KHB