Mai 2017 und Folgemonate

Hallo,

in meinem letzten Beitrag habe ich meine Prognosemethode erläutert, möchte deshalb nicht erneut ins Detail gehen. Nur so viel: Ich versuche anhand des atmosphärischen Zustands der vergangenen 3, 4, 5……….Monate (= langfristige Entwicklung) und des vorangegangenen Monats (= kurzfristige Entwicklung) den zuküntigen Verlauf abzuleiten. Ich suche also nach nordhemisphärischer Übereinstimmung mit früheren Jahren (ab 1950) für die 72 Zonen, in die ich die NH eingeteilt habe (Flächenmittel).

Im konkreten Fall betrachte ich die 500hPa – Werte des Zeitraums Januar bis April sowie den April als Einzelmonat. Vergleichsjahre sind diejenigen, die in „beiden Gruppen“ Spitzenwerte erzielen. Ich benutze die Jahre als Spalten und die (72 mal 4) 288 Monatswerte als Reihen.

Die größte Ähnlichkeit mit dem Zeitraum Januar – April 2017 (also die geringsten durchschnittlichen monatlichen Abweichungswerte aller 72 Zonen der NH zum Zeitraum Januar – April 2017) hat das Jahr 1993, es folgt 2007, 2000, 1988, 1994 und 1981. Für den Einzelmonat April 2017 lautet die Reihenfolge: 1993, 1981, 1988, 2000, 2007, 1994.

Trotz der hohen rechnerischen Übereinstimmung gibt es „leider“ keine Deckungsgleichheit mit der Realität. Natürlich liegen hier die Gründe für Prognosefehler oder mindestens einer der Gründe.

Für April 2017 sieht die Rekonstruktion auf der 500hPa – Fläche so aus:

5wygiwuK4p

So die Realität:

yClBlwXiUr

Ich möchte meine Prognose (= Erwartung) so formulieren: Zu diesem Modus Januar bis April 2017 im Allgemeinen und April 2017 im Besonderen passt am besten dieser Mai:

zMIkt_bB2j

…….dieser Juni:

eWIlj3ic0F

…………und dieser Juli:

psS8nyrrdA

Durch stärkere Gewichtung einzelner Jahre ist es manchmal möglich, beim Ausgangsmonat (also hier April) noch näher an die Realität zu gelangen. Gleichzeitig ist es ein Spielen mit den Ausgangsbedingungen. Man kann auf diese Weise erkennen, wie stark oder schwach die folgenden Monate auf diese Veränderung reagieren.

Gewichtung einzelner Jahre, um noch besser dem April 2017 zu entsprechen (wenigstens in Teilbereichen):

2S9OUhS87g

Der Mai würde so aussehen:

vWyjekl9uO

……………der Juni so:

6lruY9qO8U

……………….und der Juli so:

tCPMnHSGiq

Mai und Juli erscheinen ziemlich stabil, der Juni reagiert stärker.

Gruß

KHB