Hallo,
Methode habe ich erklärt (Bodendruck, Geopotential 500hPa und 50hPa, SSTs, 5 Vormonate November bis März einzeln, je 40.000 Gitterpunkte).
Abweichungen jeweils zum Durchschnitt 1981 – 2010, Temperaturabweichung in K.
Am 16. April 2018 (Bodendruck) und am 18. April 2018 (Temperatur) nehme ich folgende Ergänzung vor:
Ich weite den geographischen Bereich aus, der die Grundlage für die Prognose bildet. Außerdem gibt es dann eine Prognose für Nordamerika und den atlantisch – europäischen Raum. Die Daten sind die November – bis Märzwerte von Bodendruck, SSTs, Geopotential 500hPa und 50hPa. Bereich: 0 – 90°N 175°W – 60°E. Das sind 80.000 Gitterpunkte. Wegen der großen Datenmenge muss ich aus Kapazitätsgründen des Rechners den Trainingszeitraum auf 1995 – 2017 verkürzen. Ich werde dann Anfang Mai einen ersten Vergleich durchführen, welches Vorgehen bessere Ergebnisse bringt.
Gruß
KHB