Sommer AO/NAO und folgender Winter im atlantisch – europäischen Raum

Hallo,

Besonderheiten sind per definitionem selten und zeigen im meteorologischen Sinne einen seltenen Zustand der Atmosphäre. Zu diesen Besonderheiten oder Seltenheiten gehören durchgängig positive (negative) Indices sowohl von AO als auch NAO in allen 3 Sommermonaten.

Im Zeitraum 1950 – 2019 gab es nur 4mal positive AO als auch NAO in den 3 Sommermonaten. Addiert man die monatlichen Indices (also Juni – August AO Index + Juni – August NAO Index), so erhält man als Summe:

1. Platz: 2018 mit +6.3

2. Platz: 1994 mit +6.0

3. Platz: 1983 mit +5.3

4. Platz: 1996 mit +3.6

Die Sommermonate mit der niedrigsten Summe waren, auf dem

1. Platz 1958 mit -7.3

2. Platz 2011 mit -6.5

3. Platz 2009 mit -6.3

4. Platz 2008 mit -4.5

Man kann jetzt am 21. August bereits sagen, dass 2019 alle 3 Sommermonate sowohl eine negative AO als auch eine negative NAO haben werden, die Summe wird voraussichtlich bei -6.0 liegen, damit ist mindestens der 4. Platz sicher. (Ergänzung am 6. September: Die Summe beträgt -5.9) Umso beachtlicher ist die Umkehrung der Zirkulation vom Sommer 2018 mit dem höchsten Wert zum Sommer 2019 mit dem 4. niedrigsten Wert. Aber diese grundlegende Änderung hat sich ja bereits im Mai angedeutet, ich habe dazu einen Beitrag geschrieben.

Zunächst die grundsätzliche Frage, wie hängen Sommer AO/NAO mit der Zirkulation im folgenden Winter zusammen:

Korrelation AO Sommer und Winter Geopotential 500hPa:

78

Korrelation NAO Sommer und Winter Geopotential 500hPa:

78

Die negative (positive) AO/NAO führt also zu positivem (negativem) Geopotential über Grönland, den Tropen, dem Nahen Osten bis Indien und tiefem (hohem) Geopotential im Bereich 20 – 50°N über dem Atlantik und im Bereich 30 – 60°N  über Europa bzw. bis Westrussland.

Korrelation AO Sommer und Winter Bodendruck:

78

Korrelation NAO Sommer und Winter Bodendruck:

78

Bei AO deutlicher ausgeprägt als bei NAO, aber tendenziell ähnlich: Negative (positive) AO und NAO führen zu hohem (tiefem) Druck im Norden und tiefem (hohem) in den Subtropen und den mittleren Breiten.

Wie unterscheiden sich nun die Zirkulationsverhältnisse in den Sommermonaten zwischen den 4 Extremjahren und wie ordnet sich das Jahr 2019 hier ein?

Geopotential auf der 10hpa – Ebene:

SLSTrTWoXU

In Sommern mit negativer AO und NAO findet man tieferes Geopotential im Äquatorbereich und über Nordwestrussland als in Sommern mit positiver AO und NAO.

Zum Vergleich Sommer 2019 (1.Juni – 19.August):

compday

Das Bild entspricht den Sommern mit negativer AO/NAO.

Zonaler Wind auf der 10hPa – Ebene:

S0k4DFfdFd

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

Auch hier insgesamt eine Entsprechung.

Vektor Wind bzw. QBO auf der 10hPa – Ebene:

FiJIwyNQOr

In den Sommern mit negativer AO/NAO befindet sich die QBO auf der 10hPa – Ebene (schon) in der Ostphase.

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

QBO Ostphase

Vektor Wind bzw. QBO auf der 30hPa – Ebene:

ynKYfh3_av

In den Sommern mit negativer AO/NAO befindet sich die QBO auf der 30hPa – Ebene (noch) in der Westphase.

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

QBO Westphase

Geopotential auf der 500hpa – Ebene:

Ogegx8ZZm_

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

Große Ähnlichkeit über Grönland und dem Atlantik, die Geopotentialanordnung über Europa ist jedoch 2019 nach Westen verschoben.

Bodendruck:

4QObI7Cj_U

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

Erneut große Ähnlichkeit über dem Atlantik und Grönland, der tiefe Druck über dem Ural ist 2019 jedoch stärker ausgeprägt und das hat wiederum höheren Druck zwischen Mitteleuropa und Westrussland zur Folge.

SSTs des Atlantik:

uKGaa31dWE

Die typischen SSTs bei negativer NAO, von Nord nach Süd: warm, kalt, warm, kalt, bei positiver NAO umgekehrt.

Zum Vergleich Sommer 2019:

compday

Entspricht negativer NAO.

Was ist nun bei dieser Ausgangsposition für den Winter zu erwarten, genauer gesagt, wie unterscheiden sich Winter nach stark positiver Sommer – AO/NAO (wie zum Beispiel 2018/19) von Wintern nach stark negativer Sommer – AO/NAO (wozu der Winter 2019/20 gehören wird). Dazu werden die jeweiligen Werte der Wintermonate nach positiver AO/NAO – Sommern von denjenigen nach negativen AO/NAO – Sommern subtrahiert.

Die voraussichtlichen SSTs im Atlantik Dezember – Februar 2019/20:

iyUZEHkbvH

Entspricht negativer NAO.

Geopotential 10hpa – Ebene:

spLbL3EBiu

Zonaler Wind 10hPa – Ebene:

mtev5KoESk

Vektor Wind 10hPa – Ebene:

Ck_FwSsNGJ

QBO Ost, Dominanz der Ostwinde auf der NH (auf der 10hPa – Ebene)

Vektor Wind 30hPa – Ebene:

tSFRrKcV3t

QBO auf der 30hPa – Ebene nun ebenfalls Ost

Geopotential auf der 500hPa – Ebene:

M9UCPsw3cD

Zonaler Wind auf der 500hPa – Ebene:

OdkImueOf7

Abnahme des zonalen Windes Neufundland – GB – Skandinavien, Verlagerung nach Süden in den Bereich 20 – 40°N, Nordafrika, Mittelmeer (typisch für negative NAO).

Vektor Wind 500hPa:

TSLZmwGUgH

In der eigentlichen Sturmzone herrschen nun Ostwinde vor, der Westwindgürtel liegt südlicher zwischen 20 und 40°N, Schwerpunkt Nordafrika 20 – 30°N.

Zonaler Wind Boden:

JTHfi376A9

Sturmzone unter Abschwächung nach Süden verlagert.

Vektor Wind Boden:

y7MaPqI36a

Auch am Boden Ostwinde in der eigentlichen Westwindsturmzone. Stärkere Westwinde an der amerikanischen Ostküste bei 40°N bis zum mittleren Nordatlantik sowie vor der nordwestafrikanischen Küste.

Bodendruck:

4BtlIjXaAz

Bodendruck entspricht der negativen NAO.

Temperatur Boden:

KVXW2iGAH6

Grönland warm – Europa kalt und umgekehrt.

Gruß

KHB