Hallo,
Prognose der Bodendruckanomalien:
Tatsächliche Bodendruckanomalien August 2016:
Eine recht gute Übereinstimmung herrscht vom Osten des amerikanischen Kontinents über den Atlantik und Europa bis Westsibirien, tiefer Druck Hudsonbay, durchschnittlicher bis leicht negative Abweichung Kanada, USA, negative Abweichung südlich Islands, positive Abweichung NO – Kanada, Grönland, Europa, Mittelmeer, Nordafrika, auch der Bereich größter positiver Abweichung im Raum 50°N 90°E wurde annähernd richtig prognostiziert.
Die positive Abweichung nördlich des 85. Breitengrades ist nicht eingetreten, auch die Prognose für den ostasiatischen / westamerikanischen Bereich ist nicht eingetroffen.
Prognose Geopotentialanomalie 500hPa:
Tatsächliche Geopotentialanomalie 500hPa:
Übereinstimmung und Abweichung entsprechen dem Bild des Bodendrucks.
Prognose Temperaturabweichung:
Tatsächliche Temperaturabweichung:
Recht gute Übereinstimmung in den mittleren Breiten, negative Abweichung südlich Grönlands nordostwärts Richtung Skandinavien sowie Nordsibirien, auch Nordafrika, mittlerer Osten. Die positiven Abweichungen über Kanada, Davisstraße, Grönland , Nowaja Semlja und dem Uralbereich wurden ebenfalls richtig prognostiziert. Die für Südosteuropa vorhergesagten positiven Abweichungen traten weiter im Osten, Türkei, Südrussland, auf.
Prognose Niederschlag:
Tatsächlicher Niederschlag:
Im europäischen Raum stimmt das Grundmuster überein, übernormaler Niederschlag von Schottland über Skandinavien zur nordrussischen Küste, unternormaler Niederschlag von Mitteleuropa ostnordostwärts bis China.
Prognose Geopotentialabweichung 50hPa:
Tatsächliche Geopotentialabweichung:
Sieht man vom arktischen Bereich nördlich von 85°N ab, ist die Übereinstimmung nahezu 1:1, positive Anomalien von Alaska nach Nordostkanada, Westgrönland, dann Osteuropa, ferner Osten. Negative Anomalien findet man südlich von 30°N, die Zone positiver Anomalie zwischen 90 und 120°W ist in der Prognose druch eine geringere negative Anomalie wiedergegeben, auch die Zone schwächerer positiver Anomalie über dem Atlantik ist in der Prognose erfasst, dies gilt auch für den Bereich nordsibirische Küste.
Die davon abgeleitete Bodendruckabweichung:
Und zum Vergleich nochmals die tatsächliche Abweichung:
Die einfache Ableitung aus der stratosphärischen Geopotentialanomalie ist insgesamt wohl nicht zielführend (obwohl die postiven Druckabweichungen vor der westkanadischen Küste, über Nordostkanada, Grönland, Russland ganz gut erfasst wurden). Ich werde diese Option zwar im Auge behalten, aber nicht veröffentlichen.
Gruß
KHB